Ausgewähltes Thema: Nachhaltige Gütertransportlösungen

Willkommen auf unserem Blog! Heute widmen wir uns vollständig nachhaltigen Gütertransportlösungen – Ideen, Technologien und Strategien, die Lieferketten sauberer, effizienter und widerstandsfähiger machen. Lesen Sie weiter, diskutieren Sie mit uns in den Kommentaren und abonnieren Sie für regelmäßige Impulse.

CO₂-Fußabdruck verstehen

Viele Unternehmen kennen ihre Transportemissionen nur grob. Wer Herkunftsdaten, Auslastung und Transportmodi sauber erfasst, erkennt schnelle Hebel: bessere Routen, höhere Auslastung, saubere Antriebe. Kommentieren Sie, welche Messmethode bei Ihnen funktioniert und wo noch Datenlücken bestehen.

Kosten senken, Qualität steigern

Nachhaltigkeit klingt oft teuer, spart aber durch weniger Leerfahrten, vorausschauende Wartung und Energieeffizienz. Qualität steigt, wenn planbare Prozesse Verspätungen reduzieren. Abonnieren Sie unseren Blog, um monatliche Praxis-Checks zu erhalten, die Effizienz- und Klimapotenziale gemeinsam sichtbar machen.

Regeln als Chance nutzen

Neue CO₂-Vorgaben, Mautsysteme und Berichtspflichten wirken einschüchternd. Vorausschauende Unternehmen nutzen sie als Kompass für Investitionen. Welche Vorgabe hat bei Ihnen Innovation ausgelöst? Schreiben Sie uns, damit wir die besten Wege durch den Regeldschungel teilen können.

Saubere Antriebe und Kraftstoffe im Fokus

Elektrische Lkw im Alltag

E-Lkw glänzen auf planbaren, mittleren Distanzen mit festen Depots. Ein Disponent erzählte uns, wie nächtliches Laden und smarte Tourenplanung Reichweitenstress nahmen. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit Ladefenstern, Förderungen und Fahrerschulungen – Ihre Tipps helfen anderen beim Einstieg.

Wasserstoff und Brennstoffzellen

Für lange Strecken versprechen Brennstoffzellen Flexibilität. Noch fehlen H₂-Tankstellen, doch Pilotkorridore wachsen. Ein Spediteur berichtete, wie Kooperationen mit Verladern Investitionsrisiken senken. Kommentieren Sie, welche Routen Sie für frühe H₂-Einsätze empfehlen und welche Partner Ihnen Vertrauen geben.

Erneuerbare Kraftstoffe intelligent einsetzen

HVO und Biogas ermöglichen schnelle Emissionsreduktion im Bestand. Wichtig: Herkunft prüfen, Verfügbarkeit sichern, Verträge langfristig denken. Abonnieren Sie unseren Newsletter, um Updates zu Zertifizierungen, Lieferketten und Mischstrategien zu erhalten, die ökologische Wirkung und Versorgungssicherheit ausbalancieren.

Schiene, Binnenschiff und kombinierter Verkehr

Nicht jede Relation passt zur Schiene. Doch wer Volumina bündelt, Fahrpläne kennt und Puffer realistisch plant, erlebt positive Überraschungen. Teilen Sie Ihre besten Verlagerungsstrecken und Stolpersteine – Ihre Learnings helfen anderen, den richtigen Zeitpunkt für den Wechsel zu finden.

Schiene, Binnenschiff und kombinierter Verkehr

Terminals entscheiden über Tempo und Zuverlässigkeit. Eine Logistikleiterin berichtete, wie ein zusätzliches Terminalfenster Engpässe löste und Servicelevel hob. Kommentieren Sie, welche Terminalservices Ihnen wirklich helfen und wo digitale Buchungssysteme noch Luft nach oben haben.

Digitale Effizienz: Daten als neuer Treibstoff

Ein Verlader senkte Leerfahrten um ein Drittel, indem er Prognosen zu Nachfrage und Verkehrslage kombinierte. Die Fahrer spürten weniger Stress, die Kunden kürzere Lieferzeiten. Teilen Sie, welche Tools sich bewährt haben und wo menschliche Erfahrung weiterhin unverzichtbar bleibt.

Digitale Effizienz: Daten als neuer Treibstoff

Echtzeitdaten geben Sicherheit: Temperatur, Standort, Energieverbrauch. Ein Teamleiter berichtete, wie Warnschwellen Schäden an Frischeware verhinderten. Abonnieren Sie, wenn Sie monatliche Praxis-Setups zu Sensorik, Dashboards und Schulungskonzepten wünschen, die Technik und Alltag glaubhaft verbinden.

Verpackung, Ladehilfsmittel und Kreislaufdenken

Mehrwegboxen und Poolpaletten reduzieren Abfall und Bruch. Eine Einkäuferin erzählte, wie Barcode-Tracking Verluste halbierte. Teilen Sie, welche Systeme bei Ihnen funktionieren und welche Anreize Lieferanten überzeugen, gemeinsam auf wiederverwendbare Verpackungen umzusteigen.

Verpackung, Ladehilfsmittel und Kreislaufdenken

Leichte Ladehilfen und optimierte Packmuster senken Fahrzeuggewicht und Energieverbrauch. Ein Pilotprojekt mit Wabenkarton verdoppelte die Achslast-Reserven für E-Lkw. Abonnieren Sie für Material-Deep-Dives, Praxistests und Checklisten, die Beschaffung und Technik zusammenbringen.

Stadtlogistik und die letzte Meile im B2B

Ein Innenstadtprojekt bündelte Anlieferungen aus fünf Lagern in einem Mikro-Hub. Ergebnis: weniger Fahrten, bessere Pünktlichkeit, zufriedenere Nachbarn. Teilen Sie Ihre Hub-Erfahrungen und nennen Sie Kriterien, die über Erfolg oder Stillstand solcher Initiativen entscheiden.

Stadtlogistik und die letzte Meile im B2B

Elektrische Lieferwagen und Lastenräder sind starke Partner auf kurzen Strecken. Ein Fahrer sagte lachend, er kenne jetzt jede Abkürzung – und jede Steckdose. Abonnieren Sie für Ladeinfrastruktur-Tipps, Schichtplanung und Wetterstrategien, die den Alltag wirklich erleichtern.

Erfolgsgeschichte: 40 % weniger Emissionen in zwei Jahren

Hoher Dieselanteil, viele Teilladungen, kaum Daten. Das Ziel: 40 Prozent CO₂-Reduktion ohne Lieferqualität zu gefährden. Schreiben Sie, welche Ausgangssituation Sie kennen – vielleicht spiegeln sich Ihre Hürden in dieser Story, und wir lernen gemeinsam.
Denislachance
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.